Datensicherheit  im Wandel

Die digitale und datengetriebene Wirtschaft führt zu zahlreichen Umbrüchen und Veränderungen in Unternehmen, dem Konsumentenverhalten und der Politik. Das Vertrauen der deutschen Konsumenten in die Sicherheit ihrer Daten sowie den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Daten durch Unternehmen ist gering. Gleichzeitig herrscht große Unsicherheit darüber, wie persönliche Daten verwendet werden.
Um die Lücke zwischen den Erwartungen der Konsumenten und der wahrgenommenen Realität sowie das Vertrauen der Konsumenten zu erhöhen, ist ein transparenter Umgang mit Daten entscheidend. Konsumenten verlangen Transparenz über die Verwendung ihrer Daten und möchten selbst bestimmen, welche Daten sie preisgeben/freigeben. Unternehmen müssen diese Transparenzlücke durch mehr Offenheit und Kommunikation bezüglich der Datenverwendung schließen. Zudem sollte der Nutzen von Datenauswertungen klar kommuniziert werden und Richtlinien für den Umgang mit Daten bestehen. Für die Politik und Konsumenten wird die digitale Kompetenz somit zunehmend zu einem entscheidenden Faktor, um Risiken im digitalen Zeitalter zu steuern und rational mit Daten umzugehen.

Welche Rolle  spielt dabei der Datenschutz?

Der Datenschutz wird nicht mehr allein als Aufgabe des Gesetzgebers gesehen. Sowohl Konsumenten als auch Unternehmen erkennen, dass Gesetze nicht ausreichen, um die Vertraulichkeit von Daten effektiv zu gewährleisten. Laut einer Studie von Deloitte tragen Unternehmen die größte Verantwortung für den Datenschutz, was von drei Vierteln der Unternehmen und zwei Dritteln der Konsumenten so gesehen wird.
Nutzen Sie die Chance und treiben Sie Ihre Innovationen voran, sodass der ökonomische Nutzen die Kosten übersteigt, anstatt sich durch die zusätzlichen Ausgaben schwächen zu lassen.

Digitale Kompetenz  als entscheidender Faktor

Die Entwicklung einer datengetriebenen Wirtschaft birgt großes Wachstumspotenzial für Unternehmen und die europäische Wirtschaft. Um dieses Potenzial zu realisieren, müssen Unternehmen das Vertrauen der Verbraucher gewinnen, indem sie transparent über die Nutzung von Daten informieren und klare Richtlinien kommunizieren. Hohe Datenschutzstandards in Deutschland werden von Unternehmen als potenzieller Standortvorteil gesehen, dennoch fühlen sich Konsumenten oft nicht ausreichend geschützt.
Viele Befürchtungen bezüglich Data Analytics resultieren aus Unsicherheit darüber, welche Erkenntnisse aus Daten gewonnen werden können und wie diese verwendet werden. Sowohl politisch als auch persönlich muss die digitale Kompetenz gefördert werden, um ein besseres Risikoverständnis zu entwickeln und Unsicherheiten zu reduzieren.
Unternehmen benötigen eine klare Strategie für den Umgang mit Kundendaten, die sowohl die Ziele der Data Analytics als auch die Einhaltung von Vertraulichkeitsstandards umfasst, um wettbewerbsfähig und innovativ auf dem Markt agieren zu können. Eine transparente Strategie und digitale Kompetenz sind dabei der Schlüssel zur Stärkung des Konsumentenvertrauens in einer datengetriebenen Wirtschaft.
Der stetige Wandel in der IT-Branche erfordert mehr als nur einen grundlegenden Schutz. Eine umfassende Datensicherheitsstrategie ermöglicht es uns, Ihre sensiblen Informationen mit einem ganzheitlichen, maßgeschneiderten Ansatz zu schützen. Unsere Lösungen gewährleisten höchste Sicherheit, minimieren Risiken und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur heute, sondern auch morgen gegen alle Bedrohungen gewappnet ist.

Kemal Fathulla

Geschäftsführer KFM

Kemal Fathulla

Geschäftsführer KFM

vorherige
nächste