End-to-End-Lösungen  für Ihr Lagerhaus

Das Lagerhaus ist der Lebensnerv jedes Unternehmens. Es ist ein entscheidender strategischer Vorteil – oder ein Hindernis auf dem Weg zum Erfolg. Um sich einen strategischen Marktvorteil zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine ganzheitlich digitalisierte und synergetisch funktionierende Lieferkette essenziell.

Die KFM ist branchenübergreifender digitaler Begleiter und strategischer Partner für Unternehmen mit Lagerhaus-Lösungen in Deutschland. Ihre Expertise umfasst End-to-End-Lösungen, die mit einer detaillierten Beratung und der Wahl der richtigen Strategie beginnt. Anschliessend werden in praxisnahen, interaktiven Workshops Ihre Prozesse analysiert und optimiert. Durch das synergetische Zusammenspiel und der gezielten Implementierung sowie Integrierung von Auto-ID-Technologien, MDE-Geräten und -Software, steigert sie die Effizienz Ihrer Betriebsprozesse mittels präziser Datenerfassung und -verarbeitung.

Interessante  Fakten:

Langfristige und skalierbare Nutzung
+ 0 %
Die Nutzung moderner Android-Hardware gewährleistet eine höhere Langlebigkeit sowie Skalierbarkeit des Systems eines Lagerhauses.
Minimierung fehlerhafter Lieferungen
+ 0 %
Durch intelligente Validierungen in der Datenerfassung werden fehlerhafte Lieferungen erheblich reduziert.
Datengetriebene Entscheidungen
+ 0 %
Laut einer Umfrage von Deloitte geben 79% der führenden Unternehmen an, dass sie durch die Nutzung fortschrittlicher Datenanalysetools bessere und schnellere Entscheidungen treffen können.
Kosteneinsparungen
+ 0 %
McKinsey schätzt, dass die Digitalisierung der Supply Chain die Betriebskosten um bis zu 30% senken kann.
Viele große WMS-Applikationen decken bis zu 80% der Lagerprozesse effizient ab. Unsere Expertise kommt ins Spiel, um die verbleibenden 20% zu digitalisieren und bestehende Lücken zu schließen. Unsere Lösungen integrieren sich nahtlos in Ihr Unternehmenssystem und erweitert dessen Funktionalität, um eine vollständig optimierte und digitalisierte Lagerverwaltung zu gewährleisten. Dadurch werden nicht nur betriebliche Effizienz und Transparenz erhöht, sondern auch Fehler minimiert und die Kundenzufriedenheit gesteigert. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen passen wir uns Ihren spezifischen Anforderungen an und sorgen für eine reibungslose Implementierung und langfristigen Erfolg.

Kemal Fathulla

Geschäftsführer KFM

Kemal Fathulla

Geschäftsführer KFM

Herausforderungen  identifizieren, bevor sie entstehen

Das Lagerhaus ist der Lebensnerv jedes Unternehmens. Es ist ein entscheidender strategischer Vorteil – oder ein Hindernis auf dem Weg zum Erfolg. Die Herausforderungen, denen Unternehmen im digitalen Bereich dabei begegnen, nehmen stetig zu. Volatile Märkte, anhaltender Kostendruck, wachsende Sicherheitsvorgaben sowie die steigende Erwartung nach immer kürzeren Lieferzeiten, höchster Lieferqualität und effizientem Retourenmanagement sind nur ein Ausschnitt der komplexen Anforderungsprofile.
Die Experten der KFM analysieren und optimieren die Warenhausprozesse in interaktiven und praxisnahen Workshops. Sie bieten umfassende Beratung zu End-to-End-Technologien und unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Strategie. Durch eine ganzheitliche Systemintegration – einschließlich fortschrittlicher KI-Technologien – können Unternehmen ihre Lieferkette weiterentwickeln, die Effizienz steigern und sich somit einen entscheidenden strategischen Marktvorteil sichern. Hierbei stehen die individuellen Abläufe stets im Mittelpunkt der Anpassungen – und nicht umgekehrt.

Die KFM  berät Sie in folgenden Lagerhaus-Lösungen:

MDE-Geräte und MDE-Software
Der Einsatz von MDE-Geräten und spezialisierter MDE-Software verbessert die Effizienz der Datenerfassung und -verarbeitung in Echtzeit. Diese Technologien ermöglichen eine präzise Bestandsverfolgung, vereinfachen die Kommissionierung und erhöhen die Genauigkeit bei der Inventur.
Nahtlose ERP-Integration
Eine umfassende Integration des ERP-Systems ermöglicht eine konsolidierte Sicht auf alle Geschäftsprozesse. Diese Integration optimiert die Entscheidungsfindung, indem alle relevanten Daten zentral zusammengeführt und in Echtzeit aktualisiert werden. Es ist nicht erforderlich, dabei das bestehende System umzustellen. KFM integriert die individuelle Software nahtlos und minimiert somit die Kosten der Softwareeinführung sowie das Risiko eines Stillstands. Das Ziel ist, das WMS nicht zu verändern, sondern zu optimieren und zu ergänzen.
Nutzung von Cloud-basierten Lösungen
Cloud-basierte Lösungen bieten eine flexible und skalierbare Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren und ihre IT-Ressourcen effizient zu nutzen.
Implementierung von IoT-Technologien
Die Integration von IoT (Internet of Things)-Technologien in die Supply Chain ermöglichen die Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit. Dies führt zu einer verbesserten Transparenz und Kontrolle über alle Aspekte der Lieferkette.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Der Einsatz von KI in der Supply Chain ermöglicht eine intelligente Automatisierung und Optimierung von Prozessen. KI kann Vorhersagen treffen, Muster erkennen und Entscheidungsprozesse unterstützen.
Integrierte Compliance-Tools
Durch die Einbindung von Compliance-Tools in die Systemlandschaft stellen Unternehmen sicher, dass alle Sicherheitsvorgaben und gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Dies minimiert Risiken und schützt vor potenziellen Strafen und Imageverlust.

Ganzheitliche  Systemintegration  für Ihr Unternehmen

Mobile Datenerfassungsgeräte (MDE-Geräte) spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von End-to-End-Lösungen, die alle Aspekte Ihrer Lieferkette nahtlos integrieren und optimieren. Sie sind darauf ausgelegt, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und die Genauigkeit der Datenerfassung zu erhöhen. Neben einer nahtlosen Erfassung und Übertragung von Daten in Echtzeit, lassen sie sich zudem kohärent in bestehende Unternehmenssysteme integrieren.
Durch den Einsatz von Auto-ID-Technologien wie Barcodes, RFID und QR-Codes erfassen MDE-Geräte Daten automatisch und präzise. Hierbei spielt der GS1-Standard eine zentrale Rolle, da er international einheitliche Identifikationsmethoden für Produkte, Chargen und Standorte bietet. Dies gewährleistet eine zuverlässige und standardisierte Erfassung und Verarbeitung der Daten über die gesamte Lieferkette hinweg. GS1-konforme Barcodes und RFID-Tags ermöglichen es, kritische Informationen wie Produktdetails, Verfallsdaten sowie Seriennummern effizient zu erfassen und in Echtzeit zu kommunizieren.
Diese spezialisierten mobilen Geräte finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie der Logistik, dem Gesundheitswesen, der Industrie und Produktion. Sie sind in vielfältigen Anwendungsgebieten wie der Bestandsaufnahme, Nachverfolgung, Preisüberprüfung, Qualitätskontrolle und Wartungsarbeiten zu unverzichtbaren Tools geworden.
Die KFM begleitet Sie bei der vollständigen Integration von Auto-ID-Technologien in Ihre Betriebsabläufe und bringt dabei umfassende Expertise in der Implementierung und Optimierung von MDE-Geräten ein. Von der initialen Analyse Ihrer aktuellen Prozesse über die Identifizierung und Auswahl der optimalen Technologien bis hin zu einer nahtlosen Integration in Ihre bestehenden Systeme – erfahrene Berater, Entwickler und Techniker unterstützen Sie in jedem Schritt, um maximale Effizienz und höchste Präzision zu gewährleisten.

Die KFM  berät Sie zu folgenden Produkten:

Barcode-Scanner
Erfassen von Barcodes zur schnellen und genauen Dateneingabe.
RFID-Lesegeräte
Lesen von RFID-Tags für die automatische Identifizierung und Verfolgung von Objekten.
Touchscreen-Displays
Einfache und intuitive Benutzeroberflächen für die Dateneingabe und Navigation.
Flexible Scan-Auslöser
Effizientes und hoch ergonomisches sowie komfortables Bedienen der Software mittels modernen "Handscannern".
Drahtlose Kommunikation
Unterstützung für WLAN, Bluetooth und mobile Netzwerke zur Echtzeit-Datenübertragung und -Synchronisierung.
Integrierte Kameras
Erfassung von Bildern für erweiterte Datenerfassungsoptionen, wie beispielsweise Schadensbericht bei Wareneingang.
Zuverlässiges GPS
Standortverfolgung und Navigation, besonders nützlich in der Logistik und Außendienst.
Erweiterbare Speicherkapazität
Speichern großer Datenmengen direkt, zuverlässig und sicher auf dem Gerät.
Was ist Auto-ID?
Die automatische Identifikation umfasst Technologien zur automatischen Erfassung, Identifikation und Verfolgung von Objekten, Personen oder Informationen. Zu den wichtigsten Auto-ID-Technologien gehören Barcodes, RFID, NFC, QR-Codes und biometrische Systeme.
Was sind Barcodes?
Ein maschinenlesbarer Code, der Daten durch eine Abfolge von Linien und Lücken unterschiedlicher Breite darstellt. Barcodes werden häufig auf Produkten und Verpackungen verwendet, um Informationen wie Preis, Herkunft und Bestand zu speichern.
Was sind QR-Codes?
Quick Response Codes (QR-Codes) sind zweidimensionaler Barcodes, die mehr Informationen speichern können als herkömmliche Barcodes. QR-Codes werden oft in Marketing, Ticketing und für mobile Zahlungen verwendet.
Was sind OCR?
Die Optical Character Recognition (OCR) ermöglicht die automatische Erfassung und Verarbeitung von Texten aus Bildern oder Scans.
Was ist RFID?
Die Radio-Frequency Identification (RFID) nutzt Radiowellen, um Daten drahtlos zu übertragen und ermöglicht eine automatisierte Identifizierung und Lokalisierung von Objekten in Echtzeit. Sie werden zur Verfolgung von Gegenständen in der Lieferkette, zur Zutrittskontrolle und in vielen anderen Anwendungen verwendet.
Was ist NFC?
Near Field Communication (NFC) ist eine Untergruppe der RFID-Technologie, die eine drahtlose Kommunikation über kurze Entfernungen ermöglicht. NFC wird häufig in mobilen Bezahlsystemen, Zugangskontrollen und zur Datenübertragung zwischen Geräten eingesetzt.
Was sind biometrische Systeme?
Biometrische Systeme sind Technologien, die biologische Merkmale wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder Iris-Scans zur Identifikation von Personen nutzen. Diese Systeme werden in der Sicherheitstechnik und in Smartphones verwendet.
Was ist der GS1-Standard?
Der GS1-Standard ist eine weltweit anerkannte Organisation, die Standards für die Identifikation, Erfassung und Weitergabe von Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Lieferungen und Vermögenswerte entwickelt. Diese Standards verbessern die Interoperabilität und Effizienz von MDE-Geräten und Software, indem sie einheitliche Identifikations, Erfassungs- und Datenaustauschmethoden festlegen. Aufgrund seiner internationalen Anerkennung können Unternehmen weltweit diese Standards einheitlich lesen und nutzen.

Identifikation: Eindeutige Identifikationscodes (GS1-Schlüssel) für reale Entitäten.

Erfassung: Barcodes und RFID-Daten, die direkt auf Objekte angebracht werden.

Teilen: Datenstandards für Stammdaten, Geschäftstransaktionsdaten und physische Ereignisdaten, sowie Kommunikationsstandards zum Datenaustausch.

Effiziente  MDE-Software-Lösungen  für verbesserte Geschäftsprozesse

Die Mobile Datenerfassungssoftware (MDE-Software) ist speziell für die Verwendung auf MDE-Geräten entwickelt worden. Die Technologie dient zur Erfassung, Verwaltung und Verarbeitung von Daten mit mobilen Geräten wie Handheld-Scannern, Tablets und Smartphones. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, indem sie die Genauigkeit und Effizienz der Datenerfassung und -verarbeitung erhöht. Besonders die Integration und Entwicklung von Schnittstellen zu bestehenden Systemen ermöglicht eine reibungslose und effiziente Datenübertragung, wodurch Prozesse und Arbeitsabläufe stetig weiter optimiert werden.
Die KFM konzipiert und entwickelt kundenspezifische MDE-Software-Lösungen, branchenübergreifend und deutschlandweit. Die MDE-Experten begleiten Sie bei der vollständigen Integration von MDE-Software-Technologien in Ihre Betriebsabläufe und sorgen dafür, dass Ihre Prozesse transparenter und autonomer gestaltet werden. Von der ersten Analyse Ihrer Anforderungen über die individuelle Anpassung der Software bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter sowie dem fortlaufenden Support – die KFM bietet Ihnen einen umfassenden Service, um Ihnen eine zukunftssichere und skalierbare Lösung zu garantieren.
Zudem stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihr Lager nicht weiter skalieren zu können, da neue Geräte nicht mehr verfügbar sind. Die KFM bietet Ihnen hierbei eine schnelle Lösung durch die Neuprogrammierung Ihrer Lagerhaus-Frontends, wodurch Ihr Lager wieder flexibel und zukunftsfähig wird.

Profitieren  Sie von:

Steigerung der Effizienz
Die Automatisierung der Datenerfassung und -verarbeitung reduziert manuelle Ressourcen und beschleunigt Geschäftsprozesse.
Höhere Genauigkeit
Minimierung menschlicher Fehler durch präzise Erfassungstechnologien wie Barcodes und RFID.
Integration mit bestehenden Systemen
Eine nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme verbessert die Datenkonsistenz sowie den Informationsfluss und minimiert das Risiko, im Gegensatz zu einer Neueinführung.
Offline-Kompatibilität
Die Software von KFM gewährleistet eine Offline-Kompatibilität, sodass bei einem Netzausfall bis zu 12 Stunden unterbrechungsfrei weitergearbeitet werden kann.
Bessere Kontrolle
Verbesserte Verwaltung von Produkten durch eine detaillierte Überwachung und Analyse der gesamten Lieferkette.
Echtzeit-Datenzugriff
Sofortiger Zugriff auf aktuelle Daten ermöglichen eine reaktionsschnelle und datenbasierte Entscheidungsfindung.
Kosteneinsparungen
Reduktion der Betriebskosten durch effizientere Prozesse und Fehlerminimierung.
Erhöhte Transparenz
Verbesserte Nachverfolgbarkeit und Transparenz in den Geschäftsprozessen durch detaillierte Datenerfassung.
Steigerung der IT-Sicherheit
Erhöhte Datensicherheit durch Verschlüsselung und Zugangskontrollen sowie kontinuierliche Sicherheitsupdates.

Mit Hilfe  durch:

1. Datenerfassung
Die Datenerfassung erfolgt durch das Scannen von Barcodes, RFID, QR-Codes und andere Identifikationstechnologien.
2. Datenverarbeitung
Die erfassten Daten werden in Echtzeit verarbeitet und analysiert sowie in ERP-, WMS- und andere Unternehmenssysteme integriert.
3. Datenspeicherung
Die Daten werden in lokalen oder cloudbasierten Datenbanken gespeichert, wobei die Datenintegrität und -sicherheit stets durch Verschlüsselung und Zugriffskontrollen gewährleistet wird.
4. Datenweitergabe
Der automatische Austausch von Daten zwischen verschiedenen Geräten und Systemen erfolgt unter Verwendung von Standardprotokollen und -formaten, um die Interoperabilität zu gewährleisten.

Intelligente  Verbindungen schaffen

Ob es darum geht, eine vorhandene API zu verbessern oder gleich neue Schnittstellen zu entwickeln, die Experten der KFM sorgen für eine nahtlose Schnittstellenintegration mit bestehenden Unternehmenssystemen wie (beispielsweise) ERP, OMS oder WMS.
Ihre Expertise umfasst verschiedene Branchen und ermöglicht es ihnen, individuelle Lösungen zu entwickeln und zu verwalten, die Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen erfüllen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den internen Teams und externen Dienstleistern stellt die KFM sicher, dass die API-Integration stets reibungslos verläuft und die betrieblichen Abläufe nicht beeinträchtigt werden. Sie unterstützt ihre Kunden dabei, von modernsten Technologien zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt zu stärken.
Was ist eine API-Entwicklung?
Eine API-Entwicklung bezieht sich auf den Prozess des Entwerfens, Erstellens und Bereitstellens von Schnittstellen, die es unabhängigen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten oder Funktionen auszutauschen. APIs ermöglichen es verschiedenen Softwarekomponenten, auf eine standardisierte Weise miteinander zu interagieren, was die Integration und Interoperabilität von Systemen erleichtert.
Was ist API Management?
Die erfassten Daten werden in Echtzeit verarbeitet und analysiert sowie in ERP-, WMS- und andere Unternehmenssysteme integriert.
Was ist ein API-Gateway?
Ein API-Gateway fungiert als Eintrittspunkt für API-Anfragen und verwaltet den Datenverkehr zwischen den Clients und den Backend-Diensten. Es bietet Funktionen wie Lastverteilung, Routing, Authentifizierung und Autorisierung.
Was sind Clients?
Clients sind Endgeräte oder Programme, die auf Ressourcen oder Dienste eines Servers zugreifen. Sie stellen Anfragen an den Server und empfangen und verarbeiten die jeweiligen Antworten.