Full-Service  Software-Entwicklung

Die KFM realisiert Ihre Individualsoftware und begleitet Sie durch den gesamten Prozess von der Konzeption über die technische Umsetzung bis hin zum fertigen Produkt. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch eine präzise Definition der Anforderungen, der Abwägung zwischen Qualität und Kosten-Effizienz sowie der Gewährleistung einer schnellen Markteinführung bei gleichzeitig exzellenter Softwarequalität aus.
Die interdisziplinären Expertenteams der KFM konzipieren dabei nicht nur innovative Software-Lösungen, sondern entwickeln auch bereits individualisierte Produkte weiter und/oder erweitern diese bei Bedarf.

Interessante  Fakten:

optimierte Prozessqualität
+ 0 %
durch integrierte Automatisierung und Echtzeit-Überwachung in den entwickelten Softwarelösungen
erhöhte Systemsicherheit
+ 0 %
durch die Integration modernster Verschlüsselungs- und Authentifizierungs-Technologien in jeder Phase der Softwareentwicklung
geringere Wartungskosten
+ 0 %
durch die Bereitstellung von robusten, gut dokumentierten und leicht zu aktualisierenden Softwarelösungen
höhere Kundenzufriedenheit
+ 0 %
durch die Implementierung benutzerzentrierter Designs und maßgeschneiderter Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Endanwender abgestimmt sind
Der digitale Fortschritt fördert Innovationen und Effizienz gleichermaßen, wodurch es nicht mehr ausreicht, auf Standardlösungen zu setzen. Eine Full-Service Software-Entwicklung ermöglicht es uns, Ihre digitalen Herausforderungen mit einem einzigen, maßgeschneiderten Ansatz zu lösen. Unsere umfassenden Lösungen steigern die Produktivität und reduzieren Ausfallzeiten, damit Sie nicht nur heute, sondern auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben.

Kemal Fathulla

Geschäftsführer KFM

Kemal Fathulla

Geschäftsführer KFM

MVP-Entwicklung  als entscheidender Faktor

Durch den gezielten Einsatz von MVPs können Unternehmen nicht nur schneller auf den Markt eintreten, sondern simultan Risiken minimieren und die Grundlage für zukünftiges Wachstum legen. Die kontinuierliche Verbesserung auf Basis von Feedback stellt sicher, dass das Endprodukt den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entspricht sowie zukunftssicher gestaltet ist.
Die KFM ist erfolgreich in der Entwicklung von MVPs tätig und hat bereits zahlreiche Lösungen für Start-ups und KMU umgesetzt. Sie fokussiert sich dabei auf Ihre geschäftlichen Ziele, validiert das Potenzial Ihrer Idee durch umfassende Marktforschung und optimiert auf wertvollem Kundenfeedback basierend kontinuierlich Ihre Lösung. Durch Prototyping von der Idee zum MVP.

Ihre Vorteile  auf einen Blick:

Schneller Markteintritt
Durch eine MVP-Entwicklung ermöglicht die KFM Ihnen einen beschleunigten Markteintritt, sodass Ihr Produkt schneller für Konsumenten sichtbar ist und Sie wertvolles Marktfeedback einholen können.
Kosteneffizienz und Risikominimierung
Durch die Konzentration auf wesentliche Funktionen reduziert eine MVP-Entwicklung Ihre initialen Entwicklungskosten und reduziert simultan finanzielle Risiken.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Eine MVP-Entwicklung bietet Ihnen die Flexibilität, schnell auf Marktanforderungen und Änderungswünsche zu reagieren, bevor das Produkt vollständig ausgereift ist.
Implementierung von IoT-Technologien
Die Integration von IoT (Internet of Things)-Technologien in die Supply Chain ermöglichen die Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit. Dies führt zu einer verbesserten Transparenz und Kontrolle über alle Aspekte der Lieferkette.
Markttests und Validierung
Ein MVP ermöglicht es Ihnen, das Produkt in realen Marktszenarien zu testen und seine Marktakzeptanz frühzeitig zu validieren.
Fokussierung auf wesentliche Funktionen
Die MVP-Entwicklung konzentriert sich auf die Kernfunktionen, die den größten Mehrwert bieten, und vermeidet unnötige Komplexität.
Stakeholder-Engagement
Durch den frühen Einsatz eines MVPs können Stakeholder aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen und ihre Rückmeldungen direkt berücksichtigt werden.
Wettbewerbsvorteil
Mit einem MVP sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie schneller als die Konkurrenz auf den Markt kommen und sich frühzeitig etablieren.
Iterative Verbesserungen
Die MVP-Entwicklung ermöglicht Ihnen eine kontinuierliche Verbesserung durch iterative Zyklen, basierend auf Nutzerfeedback und Markterfahrungen.
Was ist ein MVP in der Software-Entwicklung?
Ein Minimum Viable Product (MVP) ist eine frühe Version einer Software, die über die minimalen Funktionen verfügt, die erforderlich sind, um den Kernnutzen oder das Hauptproblem für die Benutzer zu lösen. Ein MVP wird oft verwendet, um schnell Feedback von den Benutzern zu sammeln und die Marktreife einer Idee oder eines Produkts zu validieren, bevor weitere Ressourcen in die Entwicklung investiert werden.
Was ist Prototyping?
Prototyping ist ein Entwicklungsansatz, bei dem eine vorläufige Version eines Systems oder einer Anwendung erstellt wird, um Konzepte zu visualisieren, Funktionalitäten zu testen und frühes Feedback von Stakeholdern zu erhalten.
Was sind die Vorteile?
Ein MVP und Prototyping bieten bedeutende Vorteile. Sie ermöglichen schnelles Feedback von Benutzern, reduzieren Risiken durch frühzeitiges Testen von Konzepten, optimieren den Ressourceneinsatz und fördern eine kundenorientierte Entwicklung. Diese Methoden helfen Unternehmen, effizienter und zielgerichteter innovative Produkte zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind.
Was wird für ein MVP benötigt?
Die Entwicklung eines MVPs erfordert die folgenden Schlüsselelemente: Die Kernfunktionen für den primären Nutzen, eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, eine dedizierte Testumgebung zur Feedback-Sammlung, Mechanismen zur Analyse von Nutzungsdaten für Einblicke in das Benutzerverhalten sowie die Planung für Skalierbarkeit und Weiterentwicklung, basierend auf gesammeltem Feedback und Benutzerreaktionen.
Was ist eine dedizierte Testumgebung?
Eine dedizierte Testumgebung ist eine speziell eingerichtete und isolierte Umgebung, die ausschließlich für die Durchführung von Tests verwendet wird. Durch die Nutzung einer solchen Testumgebung wird die Reproduzierbarkeit von Tests, das Sammeln von Feedback und eine iIterative Entwicklung sichergestellt.
Was ist mit iIterativer Entwicklung gemeint?
Die iterative Entwicklung ist ein Vorgehensmodell in der Software-Entwicklung, das sich darauf konzentriert, Software in wiederholten Zyklen oder Iterationen zu entwickeln und zu verbessern. Dabei werden die Anforderungen schrittweise verbessert und das Produkt inkrementell erweitert, basierend auf dem Feedback eines jeden Zyklus.
Was bedeutet inkrementell?
Inkrementell bedeutet in der Softwareentwicklung, dass ein Produkt durch schrittweise Erweiterungen oder Verbesserungen entwickelt wird. Anstatt es auf einmal zu konzipieren und zu entwickeln, wird das Produkt in kleinen, gut definierten Teilen (Inkrementen) erstellt, die nacheinander hinzugefügt werden. Jedes Inkrement fügt dem Produkt neue Funktionalitäten, Verbesserungen oder Korrekturen hinzu.

Skalierbare  Architektur  für zukünftiges Wachstum

Eine plattformübergreifende Softwareentwicklung ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Anwendungen auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen zugänglich machen möchten. Durch diesen Ansatz können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Software auf unterschiedlichen Plattformen reibungslos funktioniert und gleichzeitig eine konsistente Benutzererfahrung bietet. Dadurch können Unternehmen nicht nur ihre Reichweite maximieren und verschiedene Zielgruppen erreichen, sondern auch flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren und innovativ agieren.
Die KFM reduziert unter Verwendung von fortschrittlichen Frameworks und Tools deren Entwicklungsaufwand sowie Kosten erheblich, während sie zugleich eine schnellere Markteinführung und eine verbesserte Wartbarkeit der Software ermöglicht. Gewährleisten Sie durch eine individuelle Cross-Platform-Lösung nicht nur Ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Flexibilität, sich stetig an veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen anzupassen.

Ihre Vorteile  auf einen Blick:

Maximale Reichweite
Mit einer einzigen Codebasis lassen sich verschiedene Plattformen wie iOS, Android und Web abdecken, um Ihre App einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Einfache Wartung
Durch die zentrale Verwaltung einer Codebasis werden Wartungsarbeiten und Fehlerbehebungen vereinfacht und beschleunigt.
Zeitersparnis
Die Cross-Platform-Entwicklung beschleunigt die Markteinführung, indem Änderungen und Updates simultan auf allen Plattformen umgesetzt werden können.
Skalierbarkeit
Cross-Platform-Apps lassen sich flexibler an zukünftige Plattformänderungen oder technologische Fortschritte anpassen.
Konsistente Benutzererfahrung
Die einheitliche Benutzeroberfläche und Funktionen über alle Plattformen hinweg erhöhen die Benutzerzufriedenheit und -bindung signifikant.
Kostenersparnis
Durch die Verwendung einer gemeinsamen Codebasis reduzieren sich die Entwicklungskosten und der Ressourceneinsatz.

Ihr Kerngeschäft  im Fokus

Im Bereich der Softwareentwicklung bietet Software as a Service (SaaS) eine einfache und flexible Möglichkeit, Anwendungssoftware über cloudbasierte Dienstleistungspakete bereitzustellen. Die SaaS-Experten der KFM implementieren und modifizieren dabei eigene SaaS-Lösungen sowie Fremdsoftware. Diese ermöglicht es Ihnen, jederzeit auf Anwendungen zuzugreifen, ohne sich um die notwendige Installation, Wartung oder Infrastruktur kümmern zu müssen.
Die cloudbasierten Dienste sind skalierbar, kosteneffizient und stets auf dem neuesten Stand, was Ihnen erlaubt, sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Profitieren  Sie von:

Budgetfreundliche Lösung
SaaS-Lösungen erfordern keine teuren Hardware-Investitionen und laufende Wartungskosten.
Flexible Skalierbarkeit
SaaS-Lösungen bieten eine flexible Skalierbarkeit, um auf die sich ändernden Bedürfnisse eines Unternehmens reagieren zu können.
Einfache Zugänglichkeit
SaaS-Lösungen können zu 100% remote, mandantenfähig und jederzeit auf verschiedenen Geräten genutzt werden