15+ Spezialisten
für Strategie, Design und Umsetzung anspruchsvoller Digitalisierungslösungen
Agile Methoden für komplexe Anforderungen
Entwicklungsmethode als strategischer Vorteil
Strategischer  Partner für die Digitalisierung von Prozessen und Produkten
Als strategischer Partner für die Digitalisierung von Prozessen und Produkten unterstützt die KFM Digital Minds GmbH deutschlandweit Unternehmen bei der Umsetzung Ihrer digitalen Transformation. Mit einem klaren Fokus auf zukunftsorientierte Technologien und innovative Methoden setzt KFM gezielte Impulse, um branchenübergreifend Digitalisierungspotenziale zu erschließen und zu optimieren.
Das Team der KFM legt als Familienunternehmen besonderen Wert auf persönliche Beziehungen und langfristige Partnerschaften. Dabei stehen immer die Menschen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt – sowohl die unserer Klienten als auch die des eigenen Teams. Mit Werten wie Vertrauen, Integrität und einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein sorgt die KFM dafür, dass jedes Projekt nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch geschäftlich erfolgreich umgesetzt wird. Diese Grundsätze bilden die Basis für nachhaltige und maßgeschneiderte IT-Lösungen, die exakt auf die Anforderungen und Ziele der Geschäftspartner abgestimmt sind.
Was die KFM auszeichnet:
Gewährleistung der DSGVO-Konformität
Die KFM stellt sicher, dass alle entwickelten Lösungen und Prozesse der Datenschutz-Grundverordnung entsprechen, um die Privatsphäre und Datenintegrität ihrer Klienten zu schützen.
Kein Kompromiss - sondern vollständige Compliance.
Kein Kompromiss - sondern vollständige Compliance.
Auditierte und zertifizierte IT-Sicherheit
Die KFM bietet eine auditierte und zertifizierte IT-Sicherheit, um ihren Klienten ein Höchstmaß an Datenschutz und Vertraulichkeit zu garantieren.
Keine Unsicherheit - sondern geprüfte Sicherheit made in Germany.
Keine Unsicherheit - sondern geprüfte Sicherheit made in Germany.
Starkes Netzwerk
Die KFM verfügt über ein starkes Netzwerk an regionalen Hardware-Partnern, um ihren Klienten zeitnah hochwertige Lösungen bereitzustellen, die eine nahtlose Integration und optimale Leistung gewährleisten.
Keine Verzögerungen - sondern zuverlässige Partnerschaften.
Keine Verzögerungen - sondern zuverlässige Partnerschaften.
Ganzheitliche Methoden
Durch die Kombination integrierter Entwicklungsansätze bietet die KFM ihren Klienten kosteneffiziente und sichere Dienstleistungen. .
Keine Teilaspekte - sondern durchgängige Methodik.
Keine Teilaspekte - sondern durchgängige Methodik.
Erstklassige Code-Qualität
KFM legt Wert auf erstklassige Code-Qualität durch Best Practices und kontinuierliche Qualitätskontrollen, um fortschrittliche technische Lösungen zu liefern.
Kein Zufall - sondern systematische Exzellenz.
Kein Zufall - sondern systematische Exzellenz.
Branchenübergreifende Erfahrung
Die KFM bietet individuelle Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Sektoren zugeschnitten sind.
Keine generische Erfahrung - sondern tiefgehende Fachkenntnisse.
Keine generische Erfahrung - sondern tiefgehende Fachkenntnisse.
Innovatives Design Thinking
Die KFM nutzt innovatives Design Thinking um komplexe Prozesse zu analysieren und zu optimieren.
Keine Standardlösungen - sondern kreative Innovation.
Keine Standardlösungen - sondern kreative Innovation.
Interdisziplinäre Expertenteams
Die KFM setzt auf interdisziplinäre Expertenteams, um innovative und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die den komplexen Anforderungen sowie Herausforderungen ihrer Klienten gerecht werden.
Kein Silodenken - sondern vernetztes Fachwissen.
Kein Silodenken - sondern vernetztes Fachwissen.
Interdisziplinäre Expertenteams
Die KFM setzt auf interdisziplinäre Expertenteams, um innovative und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die den komplexen Anforderungen sowie Herausforderungen ihrer Klienten gerecht werden.
Kein Silodenken - sondern vernetztes Fachwissen.
Kein Silodenken - sondern vernetztes Fachwissen.
Erstklassige Code-Qualität
Die KFM legt Wert auf erstklassige Code-Qualität durch Best Practices und kontinuierliche Qualitätskontrollen, um fortschrittliche technische Lösungen zu liefern.
Kein Zufall - sondern systematische Exzellenz.
Kein Zufall - sondern systematische Exzellenz.
Gewährleistung der DSGVO-Konformität
Die KFM stellt sicher, dass alle entwickelten Lösungen und Prozesse der Datenschutz-Grundverordnung entsprechen, um die Privatsphäre und Datenintegrität ihrer Klienten zu schützen.
Kein Kompromiss - sondern vollständige Compliance.
Kein Kompromiss - sondern vollständige Compliance.
Auditierte und zertifizierte IT-Sicherheit
Die KFM bietet auditierte und zertifizierte IT-Sicherheit, um ein Höchstmaß an Datenschutz und Vertraulichkeit zu garantieren.
Keine Unsicherheit - sondern geprüfte Sicherheit made in Germany.
Keine Unsicherheit - sondern geprüfte Sicherheit made in Germany.
Ganzheitliche Methoden
Durch die Kombination integrierter Entwicklungsansätze bietet die KFM ihren Klienten kosteneffiziente und sichere Dienstleistungen.
Keine Teilaspekte - sondern durchgängige Methodik.
Keine Teilaspekte - sondern durchgängige Methodik.
Innovatives Design Thinking
Die KFM nutzt innovatives Design Thinking um komplexe Prozesse zu analysieren und zu optimieren.
Keine Standardlösungen - sondern kreative Innovation.
Keine Standardlösungen - sondern kreative Innovation.
In Zahlen:
verschiedene Sprachen
0
+
Das Team der KFM beherrscht über 20 Sprachen und gewährleistet somit stets eine nahtlose Kommunikation und maßgeschneiderte IT-Lösungen.
geschriebene Zeilen Code
0
+
Mit mehr als 2,5 Millionen geschriebenen Zeilen Code entwickelt die KFM robuste, effiziente und zukunftssichere Softwarelösungen für verschiedene Branchen.
erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
0
+
Über 50 Unternehmen durfte die KFM bereits erfolgreich auf Ihrem Weg ins digitale Zeitalter begleiten.
zufriedene Klienten
0
%
Die Klienten der KFM bestätigen Ihre Zufriedenheit durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit sowie Empfehlungen.


Spezialisten für Strategie, Design und Umsetzung anspruchsvoller Digitalisierungslösungen
Spezialisten für Strategie, Design und Umsetzung anspruchsvoller Digitalisierungs-lösungen
Die Experten der KFM entwickeln in jedem Quartal erfolgreiche digitale Produkte und Lösungen für Klienten mit individuellen Anforderungen. Durch einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess, der Kombination agiler Methoden und methodischer Sicherheitspraktiken stellt sie sicher, dass ihre Klienten stets spezifische, effiziente und sichere Produkte erhalten, die sowohl den aktuellen als auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden.
Dieser Ansatz ermöglicht es der KFM, flexibel und schnell auf Veränderungen zu reagieren und die höchste Qualität in jeder Projektphase zu gewährleisten. Sie profitieren von schnellerer Time-to-Market, verbesserter Produktqualität und einer erhöhten Zufriedenheit der Endbenutzer.
KFM TEAM
Wir unterstützen eine breite Palette von Unternehmen und Branchen – von Startups über mittelständische Betriebe bis hin zu Institutionen sowie Konzernen – bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse. Immer dann, wenn die internen IT-Systeme an ihre digitalen Grenzen stoßen, helfen wir Ihnen dabei, diese Grenzen zu verschieben und neue Möglichkeiten zu erschließen.
Agile Methoden für komplexe Anforderungen
Für jede Entwicklungsmethode gibt es den passenden Entwicklungsansatz. Der gewählte Ansatz ist dabei ein entscheidender strategischer Vorteil – oder ein Hindernis auf dem Weg zum Erfolg.
Für die KFM bildet das Zusammenspiel von Scrum, DevOps, TDD und Fullstack-Entwicklung eine zentrale Grundlage. Diese vereint die Stärken der einzelnen Ansätze, um eine agile und sicherheitsorientierte Softwareentwicklung zu fördern.
Profitieren Sie von:
-
Reduzierte Kosten durch Preisbindung
-
Mehr Transparenz in der Projektsteuerung
-
Optimiertes Ressourcenmanagement
-
Verbesserte Sicherheit durch Best Practices
-
Schnellere Bereitstellung
-
Steigerung der Effizienz und Qualität
-
Höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Was ist Scrum?
Scrum ist ein agiles Framework für das Projektmanagement, insbesondere in der Softwareentwicklung und zielt darauf ab, Teams bei der Entwicklung komplexer Produkte in kurzen, iterativen Zyklen - sogenannten Sprints - zu unterstützen. Es wurde entwickelt, um die Flexibilität zu gewährleisten, die Zusammenarbeit zu fördern und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.
Was ist DevOps?
DevOps ist eine Praktik und Kultur, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung (Dev: Development) und Betrieb (Ops: Operations) zu verbessern, um die Softwarebereitstellung schneller, effizienter und transparenter zu gestalten. Durch die Automatisierung von Prozessen wie Build, Test, Deployment und Infrastrukturmanagement werden menschliche Fehler reduziert und die Effizienz gesteigert. Sie setzt auf Praktiken wie Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD), um sicherzustellen, dass Änderungen in der Software schnell und regelmäßig in Produktion gebracht werden können, während die Qualität gewahrt bleibt. Die Skalierbarkeit von Anwendungen und die Zuverlässigkeit der Infrastruktur wird durch kontinuierliches Monitoring, Logging und Fehlerbehebung sichergestellt. DevOps nutzt dabei Infrastruktur as Code (IaC)-Praktiken, bei denen Infrastrukturumgebungen und Konfigurationen als Code behandelt und verwaltet werden, um eine konsistente und reproduzierbare Bereitstellung zu ermöglichen. Sicherheitspraktiken werden zudem frühzeitig in den Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess integriert, um Sicherheitslücken zu minimieren und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Was ist Test-Driven Development?
Test-Driven Development (TDD) ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, bei der Validierungen den Entwicklungsprozess leiten. Der Ansatz besteht darin, dass Entwickler zuerst einen minimalen Testcode schreiben, der das erwartete Verhalten einer Funktion oder eines Moduls beschreibt, bevor der eigentlichen Code geschrieben wird. TDD zielt darauf ab, Fehler frühzeitig zu erkennen, die Codequalität zu verbessern und die Software sicherer zu machen, indem sie die Anzahl der Regressionen minimiert.
Was ist Full-Stack-Entwicklung?
Entwickler kombinieren Frontend- und Backend-Kompetenzen, um die gesamte Softwarearchitektur zu verstehen und zu entwickeln - von der Benutzeroberfläche über die serverseitige Logik der Anwendung bis hin zur Datenbankanbindung und der Integration von APIs.
Was sind Best Practices?
Best Practices sind bewährte Methoden und Verfahren, die in der Softwareentwicklung und IT-Sicherheit angewendet werden, um die Sicherheit von Software und Systemen zu gewährleisten wie beispielsweise Secure Coding, Pen-Tests und regelmäßige Sicherheitsaudits.
Was ist ein Framework?
Ein Framework stellt das Rahmenwerk für Struktur und Architektur einer neu zu entwickelnden Software bereit. Es enthält Vorlagen, Standardmodule und -bibliotheken, sowie dokumentierte Schnittstellen zur Anbindung weiterer Anwendungen.
Was ist ein agiles Framework?
Ein agiles Framework ist ein strukturierter Ansatz für die Softwareentwicklung und das Projektmanagement, die auf den Prinzipien des agilen Manifests basiert. Sie bieten einen Rahmen, innerhalb dessen Teams arbeiten können, um agile Praktiken effektiv anzuwenden und die Vorteile agiler Methoden zu realisieren. Einige wesentliche Merkmale eines agilen Frameworks sind die iterative Entwicklung, die Kundenzentrierung, die Flexibilität und eine transparente Kommunikation sowie Zusammenarbeit.
Was bedeutet iterativ in der Softwareentwicklung?
Der Begriff iterativ bedeutet, dass etwas in wiederholten Zyklen entwickelt, getestet und verbessert wird, anstelle etwas auf einmal zu entwickeln und/oder zu implementieren.
Was sind Regressionen?
In der Softwareentwicklung beziehen sich Regressionen auf unerwünschte Veränderungen im Verhalten oder Funktionalität einer Software, die nach der Einführung neuer Änderungen oder Features auftreten können.
Was ist eine API?
API steht für Application Programming Interface und bedeutet Schnittstelle für Anwendungsprogrammierung. Eine API definiert die Methoden und Datenformate, die verwendet werden können, um Softwareanwendungen miteinander kommunizieren zu lassen.


Projektablauf auf einen Blick
Die KFM ermöglicht ihren Klienten entlang des Entwicklungsprozesses eine aktive Teilhabe durch den Einsatz agiler Entwicklungsmethoden und fortschrittlicher PM-Tools. Die Grundlage dafür bildet eine abgestimmte Projektplanung und -steuerung, die gemeinsam mit allen Beteiligten in interaktiven, praxisnahen Workshops entwickelt wird. Iterative Schritte ermöglichen es dabei, ein Ziel nach dem anderen zu erreichen.
PHASE 1
Das Projekt beginnt mit einem Workshop, um die Vorgehensweise abzustimmen und ein tiefes Verständnis Ihrer Ziele zu entwickeln. Es gilt, die optimalen Werkzeuge und Strategien zu wählen sowie Verantwortlichkeiten klar zu definieren.
PHASE 2
Anschliessend stellt KFM die passenden Frameworks und ein optimal auf Ihr Anforderungsprofil abgestimmtes Projektteam zusammen, in dem jedes Mitglied klare Rollen und Verantwortlichkeiten übernimmt. Darüber hinaus wird eine Roadmap entwickelt, die Ressourcen, Ziele und Meilensteine präzise abbildet.
PHASE 3
Ein dediziertes, interdisziplinäres Sprint-Team erzielt schnelle und überprüfbare Fortschritte unter Anwendung von Design Thinking-Methoden. Der Projektstatus wird Ihnen dabei mittels tagesaktueller oder wöchentlicher Berichte transparent im hauseigenen PM-Tool dargestellt.
PHASE 4
Nach dem erfolgreichen Deployment und der Schulung Ihrer Mitarbeiter kann die KFM auch weiterhin die Wartung und Weiterentwicklung Ihrer Produkte übernehmen. Durch regelmäßige Updates und kontinuierliche Verbesserungen stellt sie sicher, dass Ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand geschützt sind sowie eine maximale Leistungsfähigkeit gewährleisten.
Phase 1
Das Projekt beginnt mit einem Workshop, um die Vorgehensweise abzustimmen und ein tiefes Verständnis Ihrer Ziele zu entwickeln. Es gilt, die optimalen Werkzeuge und Strategien zu wählen sowie Verantwortlichkeiten klar zu definieren.
Phase 2
Anschliessend stellt KFM die passenden Frameworks und ein optimal auf Ihr Anforderungsprofil abgestimmtes Projektteam zusammen, in dem jedes Mitglied klare Rollen und Verantwortlichkeiten übernimmt. Darüber hinaus wird eine Roadmap entwickelt, die Ressourcen, Ziele und Meilensteine präzise abbildet.
Phase 3
Ein dediziertes, interdisziplinäres Sprint-Team erzielt schnelle und überprüfbare Fortschritte unter Anwendung von Design Thinking-Methoden. Der Projektstatus wird Ihnen dabei mittels tagesaktueller oder wöchentlicher Berichte transparent im hauseigenen PM-Tool dargestellt.
Phase 4
Nach dem erfolgreichen Deployment und der Schulung Ihrer Mitarbeiter kann die KFM auch weiterhin die Wartung und Weiterentwicklung Ihrer Produkte übernehmen. Durch regelmäßige Updates und kontinuierliche Verbesserungen stellt sie sicher, dass Ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand geschützt sind sowie eine maximale Leistungsfähigkeit gewährleisten.
